Patentiertes Zyklonmühlen-Mahlsystem. Zyklonmühle entwickelt von Mill Powder Tech
Der neuste Durchbruch im Bereich der herkömmlichen Pulverisierer und die beste Wahl für das Mahlen im Mikronbereich.
Das Mahlverfahren herkömmlicher Mühlen nutzt Kollision, Schneiden und Reibung, um das Ziel der Pulververfeinerung zu erreichen. Normalerweise erzeugt ein solches Verfahren eine Aufprallfläche, die das Ausgangsmaterial verunreinigt. Wenn die erforderliche Partikelfeinheit im hohen Mikronbereich liegt, wird die Verunreinigung schlimmer. Andererseits liefert eine leistungsfähige JET MILL raffiniertes Pulver ohne Verunreinigung, weist jedoch das Problem des hohen Energieverbrauchs und der ineffizienten Ausgangsleistung auf. Daher kombiniert Mill Powder Techs die Vorteile der beiden Mahlverfahren ohne die problematischen Verunreinigungsprobleme und entwickelt eine Cyclone Mill.
Anwendungsbereich

Grünteepulver
- Nahrungsmittel:
- Grüner Tee, schwarzer Tee, Sencha, Gerstentee, Eucommia-Tee, raffinierter Reis, schwarze Bohnen, Gerste, getrockneter Shiitake, Chitin, Fischknorpel, chinesische Kräutermedizin, Ganoderma lucidum, Perlen, Körner, Klette, Senf, Gewürznelke, Fenchel, Koriander, Ingwer, Noni-Frucht, Knoblauch, Zimt, Muskatnuss, wilder Pfeffer und so weiter.
- Materialien für industrielle Anwendungen:
- Calciumcarbonat, Siliziumkarbid, Bambuskohle, Bleischwarz, Bincho-Holzkohle, Kohle, gelöschter Kalk, Eisenoxid, Koks, Turmalin, Magnesiumhydroxid usw. sowie elektronische Materialien, pharmazeutische Rohstoffe und kosmetische Inhaltsstoffe.
Anleitung zum Schleifprinzip

Geschwindigkeitsverteilungsdiagramm
- Aufbau und Mahlprinzip
-
Die kombinierten Effekte dreier Mahlprinzipien:
Das mechanische Schleifen von Lüfterblättern, die Kollisionseffekte des Luftstroms zwischen Partikeln und die Abstufung durch die Zentrifugalkraft machen die CYCLONE MILL zu einer neuen industriellen Innovation.- Im ersten Schritt zerkleinert die Hauptklinge größere Materialstücke mechanisch. Die zerkleinerten Partikel werden dann zu einer zweiten Klinge bewegt, um erneut pulverisiert zu werden.
- Während der zweiten Stufe wird grobes Pulver durch den Hochgeschwindigkeitsluftstrom, der die erste und zweite Klinge umgibt, zwischen den Partikelkörpern transportiert. Dadurch wird die Reibung, die durch Partikel entsteht, die auf die Klingen treffen, stark reduziert. Ein starker Luftstromaustausch zwischen Einlass und Auslass reduzierte auch die Partikeltemperatur während des Mahlvorgangs.
- Schließlich wird durch Ausnutzung der Zentrifugalkraft, die dem Quadratverhältnis der Rotationsgeschwindigkeit im Sekundärblatt entspricht, durch die Luftgeschwindigkeitsdifferenz eine Luftstromklassifizierung erzeugt. Nachdem ultrafeine Partikel abgetrennt wurden, wird das Pulver durch den Unterdruck des Gebläses in einen Lagerbehälter gesaugt.

Druckverteilungsdiagramm
- Sechs Hauptfunktionen:
- CM-Pulverisierer-Design, das eine Luftstromklassifizierung ermöglicht; präzise Partikelgrößenverteilung.
- Metallabrieb durch Kontaktflächenverschleiß und Verunreinigungen durch Fremdkörper werden durch das innovative mechanische Design von CM begrenzt.
- Das offene Deckeldesign der Mahlkammer erleichtert die Wartung.
- Anwendbar sowohl auf harten als auch auf weichen Materialien.
- Durch den Mahlvorgang wird die Wärmeentwicklung verringert; die Materialien zersetzen sich nicht so leicht.
- Hohe Leistungsstatistiken und minimale Betriebskosten.
| Modell | 250S | 400S | 600S |
|---|
| Leistung der Host-Maschine (PS) | 7 1/2 ~ 10 | 25 ~ 30 | 50 ~ 75 |
|---|
| Rotationsgeschwindigkeit des Host-Rechners (RPM) | 6500 ~ | 5000 ~ | 3500 ~ |
|---|
| Leistung des Lüftermotors | 5 ~ 7 1/2 | 10 ~ 15 | 30 ~ 40 |
|---|
| Mahlgrad (um) | 5 ~ 150 | 5 ~ 150 | 5 ~ 150 |
|---|
| Förderleistung (kg/h) | 5 ~ 20 | 10 ~ 100 | 100 ~ 400 |
|---|
| Gewicht der Host-Maschine (kg) | 220 | 820 | 1600 |
|---|
| Abmessungen der Hostmaschine (mm). | 900*900*800 | 1560*1400*1350 | 2200*1900*1600 |
|---|
* „Ausstoßleistung“ und „Endpartikelfeinheit“ können je nach Materialeigenschaften variieren.


Zyklonmühlenmahlsystem